Das Ehrenamt: Selbstverwaltung und Berufspolitik

Sie sind gefragt!

Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Es ist unverzichtbar und begegnet uns in zahlreichen Bereichen des Lebens.

Viele Ärztinnen und Ärzte arbeiten ehrenamtlich Sei es in unserer eigenen ärztlichen Selbstverwaltung, bei humanitären Einsätzen im In- und Ausland, bei der Prävention in Schulen oder bei der Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung: Überall finden sich engagierte Ärztinnen und Ärzte jeden Alters, die sich uneigennützig und ohne Bezahlung für ihre Kolleginnen und Kollegen oder für Hilfsbedürftige einsetzen. (Foto: DOC RABE Media / stock.adobe.com)

Kammer ist die wichtigste Ansprechpartnerin für Politik, Kassen, Einrichtungen und Verbände in allen ärztlichen Belangen

Mit über 16.000 Mitgliedern ist die Landesärztekammer die wichtigste Ansprechpartnerin für Politik, Krankenkassen, Einrichtungen und Verbände in allen ärztlichen Belangen. Alle approbierten Ärztinnen und Ärzte, die ihren Beruf in Brandenburg ausüben oder hier ihren ersten Wohnsitz haben, sind Mitglieder der Landesärztekammer Brandenburg. Sie können alle fünf Jahre ihre Standes­vertretung, die Kammerversammlung, wählen.

Die Kammerversammlung ist der zentrale Souverän der ärztlichen Selbstverwaltung. Vergleichbar mit großen politischen Parlamenten, setzt sie sich aus Mitgliedern sogenannter Listen zusammen, die wie politische Parteien für unterschiedliche berufspolitische Strömungen und Sichtweisen stehen. Die jeweilige Amtszeit beginnt mit einer konstituierenden Sitzung, in der die Kammerversammlung den Vorstand wählt. Dieser führt anschließend in ihrem Auftrag die laufenden Geschäfte der Landesärztekammer, berichtet dem Parlament regelmäßig und bereitet große Entscheidungen vor.

Die Vorstandsmitglieder sind – allen voran der Präsident und der Vizepräsident – die politische Außenvertretung der Landesärztekammer und prägen die Linie unseres Hauses. Sie entscheiden, wozu sich die Landesärztekammer in welcher Weise äußert, welche Themenfelder sie bei der Umsetzung ihrer Pflichtaufgaben fokussiert und welche internen Strukturen sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben schafft. Die Kammer ist in ständigem Austausch mit Patientinnen und Patienten, Kolleginnen und Kollegen, Politik und anderen Selbstverwaltungspartnern mit denen sie gemeinsam um die bestmöglichen Versorgungsstrukturen ringt.

Viele verschiedene Möglichkeiten, selbst mitzuwirken

Damit dies auch weiterhin gelingt, brauchen wir neben den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Geschäftsstelle ehrenamtlich engagierte Ärztinnen und Ärzte, die sich für Brandenburgs Ärzteschaft stark machen. Nur mit dieser unmittelbaren Kopplung an die tägliche Versorgungslandschaft kann eine zeitgemäße Kammerarbeit funktionieren.

Neben den beiden großen politischen Gremien gibt es in der Landesärztekammer viele weitere Gremien, Ausschüsse und Arbeitsgruppen, in denen sich die Mitglieder einbringen und diese weiterentwickeln können. Die Gremien und Ausschüsse bereiten Entscheidungen für den Vorstand und die Kammerversammlung vor, geben Empfehlungen ab und beobachten wichtige Themenfelder.

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse haben!

Wenn Sie sich für ein ehrenamtliches Engagement in einem der Organe interessieren, sprechen Sie uns gerne an. E-Mail: gf@laekb.de

Texttafel zum Thema Ehrenamt