Erreichbarkeit der Geschäftsstellen
Die Geschäftsstellen bleiben am Freitag, den 27.05.2022 geschlossen.
Ab dem 30. Mai erreichen Sie uns wieder wie gewohnt.
weiterlesen...Die Geschäftsstellen bleiben am Freitag, den 27.05.2022 geschlossen.
Ab dem 30. Mai erreichen Sie uns wieder wie gewohnt.
weiterlesen...Spendenkonto
Dem Gesundheitssystem der Ukraine droht aufgrund des russischen Militärangriffs auf das Land der Zusammenbruch. Um die Ärztinnen und Ärzte in der Ukraine aktiv zu unterstützen, haben der Weltärztebund (WMA), der Ständige Ausschuss der Europäischen Ärzte (CPME) und das Europäische Forum der Ärzteverbände in der WHO-Europaregion (EFMA) gemeinsam mit den Ärztekammern von Polen und der Slowakei sowie dem slowakischen Ärzteverband den „Ukraine Medical Help Fund“ ins Leben gerufen.
weiterlesen...Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Brandenburg
Beiträge der Mai-Ausgabe: Gesundheitspolitischer Neustart mit Störgeräuschen | Mehr Klimaschutz in der Landesärzte kammer – Erste Schritte sind getan | EFI: Deutschland braucht Digitalisierungsstrategie
weiterlesen...Pressemitteilung
Potsdam, (12.05.2022) - Grundsätzlich positiv sieht der Vorstand der Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums, endlich eine umfassende Krankenhausreform anzugehen.
weiterlesen...Gemeinsame Pressemitteilung: LÄK Brandenburg, KV Brandenburg
Potsdam (10.05.2022) – Viele junge Menschen, die 2022 in Brandenburg die Schule verlassen werden, stehen in diesen Monaten wieder vor der Qual der Wahl. Denn jetzt müssen sich die Schulabgänger entscheiden, ob sie ein Studium anstreben oder einen Ausbildungsberuf ergreifen möchten.
weiterlesen...Arbeitsschutz
Stand: 09.05.2022 - Die Corona-Pandemie erfordert spezielle Schutzmaßnahmen für das sichere Arbeiten in ärztlichen Praxen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat den branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für ärztliche und zahnärztliche Praxen an die aktuelle gesetzliche Lage angepasst.
weiterlesen...KKRBB
Seit dem 1. Mai 2022 führt Dr. rer. nat. Renate Kirschner-Schwabe die Geschäfte des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin (KKRBB). Sie folgt damit auf Dr. rer. medic. Anett Tillack, die gemeinsam mit einem engagierten Team die Klinische Krebsregistrierung in Brandenburg und Berlin aufgebaut hat.
weiterlesen...Pressemitteilung
Potsdam, (28.04.2022) – Die aktuellen Pläne der Rot-Grün-Gelben Koalition auf Bundesebene, künftig auch Apotheken regelhaft in die Grippeimpfungen einzubeziehen, um die Impfquote zu erhöhen, sind eindeutig ein Schritt in die falsche Richtung.
weiterlesen...Pressemeldung BÄK
Berlin, 25.04.2022 - „Impfen kann Leben retten. Deshalb müssen wir alles dafür tun, die Durchimpfungsraten in Deutschland zu erhöhen.
weiterlesen...Spende
Die Landesärztekammer Brandenburg unterstützt die Menschen aus der Ukraine durch eine Spende an die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen.
weiterlesen...Pressemitteilung
Potsdam (16.03.2022) - Die Landesärztekammer Brandenburg und die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKB) begrüßen die Absicht der Landesregierung, wie andere Bundesländer auch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auch über den ursprünglich geplanten sogenannten „Freedom Day“ am 20. März weiter aufrecht zu erhalten bzw. teilweise sogar zu verschärfen.
weiterlesen...Ärztinnen und Ärzte für die Ukraine
Berlin (07.03.2022) - Die Ärzteschaft in Deutschland ist tief besorgt wegen eines möglichen Kollapses der medizinischen Versorgung in der Ukraine. Die massiven Angriffe der russischen Armee kosten zahllose Menschenleben und verursachen menschliches Leid in der Zivilbevölkerung.
weiterlesen...Kammerbeitrag
Im Rahmen der Haushaltsplanung hat die Kammerversammlung am 4. Dezember 2021 auch den zur Deckung der erwarteten Kosten erforderlichen Kammerbeitragssatz für das Jahr 2022 beschlossen.
weiterlesen...Im Interview
Geschäftsführer der Landesärztekammer Brandenburg im Interview bei der DPA. «Statt Fallpauschalen muss es eine fach- und sachbezogene Finanzierung geben, die sich am Bedarf des Patienten oder dem Krankheitsbild orientiert.»
weiterlesen...Information
4. November 2021 - Zur Sicherstellung der Versorgung hat der Vorstand der KBV in einer Richtlinie festgelegt, dass Krankschreibungen und Rezepte auch noch im neuen Jahr in Papierform ausgestellt werden können.
weiterlesen...Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus
Auf Einladung der CDU-Fraktion im Landtag und der Landesärztekammer Brandenburg fand am 2. November ein weiterer Gesundheitspolitischer Arbeitskreis im Brandenburgischen Ärztehaus statt.
weiterlesen...Informationen zum Kammerbeitrag finden Sie hier ...
Informationen und Antragsdownload
Infos rund um den eArztausweis.
10. Juni 2022
13. Juli 2022 (opt.)
10. August 2022
11. Juni 2022
17. September 2022
3. Dezember 2022
7. Juni 2022
28. Juni 2022
19. Juli 2022
9. August 2022