Die Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) kritisiert die geplante Mittelkürzung des Landes für die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB).
Jetzt lesenDas Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (www.bibb.de) führt zurzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Voruntersuchung zum Ausbildungsberuf Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte (MFA) durch.
Jetzt lesenThemen des aktuellen Hefts
- Frauenherzen im Fokus – darum tickt das Herz von Frauen anders
- Save the date: Medizinische Universität Lausitz – vor Ort erklärt
- Auswertung der Leserumfrage
Nah an den Patientinnen und Patienten, zukunftssicher und unverzichtbar für das Gesundheitssystem: Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) erfreut sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für diesen vielseitigen Beruf – ein Trend, den die Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) und die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) als äußerst positiv bewerten.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg fordert eine stärkere Berücksichtigung der ärztlichen Weiterbildung bei der Krankenhausplanung des Landes Brandenburg. Als ärztliche Weiterbildung wird die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten zu Fachärztinnen und Fachärzten (u. a.) bezeichnet und ist damit von entscheidender Bedeutung.
Jetzt lesenPotsdam 16.01.2025 – Die Landesärztekammer Brandenburg unterstützt ausdrücklich den Appell der Brandenburgischen Gesundheitsministerin, Britta Müller, die aktuellen Finanzierungsprobleme der Krankenhäuser bei der beschlossenen Krankenhausreform in den Blick zu nehmen und eine zeitnahe Lösung herbeizuführen.
Jetzt lesenZum 1. Januar 2025 wird die Landesärztekammer Brandenburg wieder Mitglied im Landesverband der Freien Berufe Brandenburg e.V. (LFB). Mit diesem Schritt schließt sich die Kammer erneut dem übergreifenden Netzwerk der Freien Berufe in Brandenburg an, um gemeinsam die Interessen aller Freiberufler – tätig als Selbstständige oder Angestellte – zu vertreten.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg gratuliert Britta Müller herzlich zur Ernennung zur neuen Brandenburger Ministerin für Gesundheit und Soziales und wünscht ihr eine erfolgreiche Amtszeit.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg schließt ihre Geschäftsstellen am 27. und 30.12.2024. Über die Haupteinwahl der Kammer (0331-505 605 – 0) ist ein telefonischer Notdienst eingerichtet, der dringende Anliegen entgegennimmt und Hinweise zu vorhandenen Online-Materialien gibt.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg fordert nach der Ankündigung der für Ende 2024 geplanten Schließung der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie am Neuruppiner Uniklinikum die Sicherstellung der Versorgung der Patientinnen und Patienten.
Jetzt lesenUnter dem Titel „Fokus auf die Gesundheit: Woran sich die neue Bundesregierung messen lassen muss“ hat die Bundesärztekammer ein Positionspapier zur Bundestagswahl im kommenden Jahr veröffentlicht. In dem Papier benennt die BÄK prioritäre Handlungsfelder für die nächste Legislaturperiode.
Jetzt lesenUnter diesem Titel hatte die Landesärztekammer Brandenburg für Mittwoch, 27. November, zu einer Hybrid-Veranstaltung eingeladen.
Wie die Zukunft in zehn oder 15 Jahren im Gesundheitswesen aussehen kann und wird – viele Szenarien sind möglich.
Die Kammerversammlung der Landesärztekammer Brandenburg fordert alle politisch Verantwortlichen zu dringenden Nachbesserungen der am 22. November vom Bundesrat gebilligten Krankenhausreform auf.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg fordert die geschäftsführende Landesregierung auf, den Entwurf zur Krankenhausreform (KHVVG) bei der Bundesratssitzung am 22. November 2024 an den Vermittlungsausschuss zu überweisen, um dort wichtige Nachbesserungen anzuregen.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg warnt vor einer Zunahme von Medizinischen Versorgungszentren, die durch Investoren geführt werden und hinter denen vorrangig finanzielle und strategische Interessen stehen.
Jetzt lesen